Guppyfriend-Waschbeutel gegen Mikroplastik im Abwasser
27,70 €
- Größe: 50 x 74 cm
- Reduziert Mikroplastik im Abwasser auf ein Minimum
- Geprüftes und patentiertes System
- Schont die Wäsche
- Hergestellt in Europa
Nicht vorrätig
In 1-3 Werktagen bei dir zuhause
Versand im nachhaltigen Karton
Seriös statt Greenwashing
- DIE BESTE LÖSUNG GEGEN MIKROPLASTIK. Viele Kleidungsstücke werden teilweise oder komplett aus synthetischen Fasern hergestellt; vor allem bei Outdoor- und Regenkleidung gibt es keine Alternative aus Naturfasern. Werden diese Textilien gewaschen, brechen regelmäßig synthetische Fasern ab und gelangen ins Abwasser. Dieses sogenannte Mikroplastik ist zu klein, um von der Waschmaschine aufgefangen zu werden; auch Kläranlagen sind nicht in der Lage, die Partikel herauszufiltern. Die Folge: Mikroplastik gelangt in Flüsse und schließlich in die Ozeane.
Guppyfriend sorgt durchschnittlich für 86% weniger Faserbruch bei synthetischer Kleidung. Deine Textilien können somit länger genutzt werden. Die Synthetikfasern, die dennoch brechen, werden gesammelt und können anschließend einfach entsorgt werden. - GEEIGNET FÜR ALLE ARTEN VON KLEIDUNG. Das Guppyfriend-Wäschenetz fängt Mikroplastik nicht nur auf, sondern setzt schon vorher an: Die feinen Fasern, aus denen deine Kleidung hergestellt wird, brechen deutlich seltener. Die Textilien können sehr viel länger genutzt werden. Das gilt nicht nur für synthetische Fasern: Auch Baumwolle oder Wolle kann durch Guppyfriend schonender gewaschen werden.
- WIE BENUTZE ICH DEN GUPPYFRIEND-WASCHBEUTEL? Fülle deine (synthetische) Kleidung vor dem Waschen in das Wäschenetz. Am besten bleibt ca. 1/3 frei, damit sich die Textilien weiterhin bewegen können. Zusätzlich zum Waschbeutel solltest du nicht-synthetische Kleidung (oder einen zweiten GUPPYFRIEND-Waschbeutel) mitwaschen, damit keine Umwucht entsteht. Wasche die Kleidung bei max. 40°C mit einem flüssigen Waschmittel. Nach der Nutzung kannst du die abgebrochenen Fasern einfach rausnehmen und im Restmüll entsorgen.
- WELCHE KLEIDUNG IST SYNTHETISCH? Der Einnäher verrät, welches Kleidungsstück aus Erdöl hergestellt wurde. Polyester, Polyamid, Polyacryl, Nylon, Elasthan – all das sind Namen für verschiedene synthethische Fasern. Bei diesen Textilien ist das Waschen mit GUPPYFRIEND besonders sinnvoll.
- WISSENSCHAFTLICH GEPRÜFT. Der GUPPYFRIEND-Waschbeutel funktioniert – das haben u.a. wissenschaftliche Institute und Universitäten überprüft, darunter das Fraunhofer-Institut UMSICHT sowie die University of California in Santa Barbara. Ergebnis: Die Fasern wurden in allen Tests zu über 90 % – und in den meisten Fällen zu 100% – zurückgehalten.
- UNTERSTÜTZT DIE NGO “STOP! MICRO WASTE!”. GUPPYFRIEND unterstützt mit ihren Erlösen die gemeinnützige Organisation STOP! Micro Waste, die sich gegen die Plastikverschmutzung in unseren Ozeanen einsetzt.
Marke | Guppyfriend |
---|---|
Material | unbehandeltes Polyamid 6.6 |
Größe | Größe M: 50 x 74 cm |
Deine Ware ist so schnell wie möglich bei dir! 🙂
Bestellungen werden direkt am Folgetag verschickt. Die Deutsche Post und DHL benötigen für den Versand ein bis zwei Werktage innerhalb Deutschlands.
Solange der GUPPYFRIEND-Wäschebeutel noch original verpackt ist, ist es natürlich möglich, ihn zu retournieren. Wende dich dafür bitte an uns: anfrage@bewusstgruen.de
Obwohl der GUPPYFRIEND Waschbeutel aus Polyester hergestellt wird verliert er selbst kein Mikroplastik. Das Garn besteht aus einem einzigen Fadenstrang, der rund, glatt und besonders laugenbeständig ist. Das ergibt ein sehr zähes und stabiles Gewebe, das sich nicht abreibt und auch z.B. durch Waschmittel nicht angegriffen wird.
Anders ist das bei den Garnen, die für Textilien verwendet werden. Diese bestehen meist aus mehreren Fadensträngen, die miteinander verzwirbelt werden. Bei Benutzung und Waschen drehen sich die Fäden mit der Zeit auseinander und reiben sich aufgrund ihrer rauen Oberfläche ab. Hierbei verlieren sie kleinste Mikroplastikfasern.
Um lange Freude an deinem GUPPYFRIEND-Wäschebeutel zu haben, solltest du folgende Dinge beachten:
- Keine scharfkantigen Gegenstände einfüllen
- nicht bügeln
- nicht in der direkten Sonne aufhängen / trocknen lassen
Damit das Wäschenetz seinen Zweck erfüllt, sondern solltest du es außerdem …
- … nicht unter fließendem Wasser ausspülen (sonst gelangen die Fasern doch wieder ins Abwasser)
- … nicht im Wäschetrockner nutzen (auch hier können sich die Fasern lösen).
Die Nutzung ist ganz einfach:
- Wäschenetz befüllen (zu max. 2/3)
- mit weiteren (nicht-synthethischen) Kleidungsstücken in die Waschmaschine legen – so vermeidest du eine Unwucht
- bei max. 40°C und mit flüssigem Waschmittel waschen
- Nach dem Waschvorgang: Aufgefangene Fasern herausnehmen und im Restmüll entsorgen.